Kultur.

ZEIT UND MENSCHEN

Erste Besiedlungsspuren auf dem Bleidenberg aus der Altsteinzeit vor 700 000 Jahren bis zur Zeit der Kelten um Christi Geburt.

Bau der Bleidenbergkirche zwischen 1248 und 1250 nach siegreicher Belagerung der Burg Thurant vom Bleidenberg aus durch die Kurfürsten aus Trier und Köln.

Beginn der Wallfahrt und Dreifaltigkeitstradition des Kirchortes Oberfell und umliegenden Dörfer.

Teilabriss infolge der Säkularisation nach Napoleon um 1818 und Wiederaufbau ab 1851 bis heute. 

1994 Gründung des Gremiums zur Restaurierung der Bleidenbergkirche durch den Kirchenchor Cäcilia Oberfell und Organisation von Serenadenkonzerten zum Erhalt des Kirchbaus.

2023 Bildung des Team Bleidenberg  zur Durchführung des Glockenprojektes, Fortsetzung des Engagements des Kirchenchors Cäcilia Oberfell in guter Tradition.
Initiierung Veranstaltungsreihe Kirche und Kultur in der Bleidenbergkirche

 

KIRCHE UND KULTUR

Kirche und Kultur sind untrennbar verwoben. Ob Sprache, Malerei, Musik oder Baukunst: Unübersehbar hat sich darin über Jahrhunderte der Einfluss des christlichen Glaubens niedergeschlagen. 

Gleichzeitig prägt die umgebende Kultur auch jeweils das kirchliche Leben ihrer Zeit. Denn Menschen suchen immer wieder neue Ausdrucksformen für ihren Glauben, ihre Fragen und ihre Zweifel. 

Es ist nicht leicht, Ruheorte im Alltagssturm zu finden. Die Wallfahrtskirche auf dem Bleidenberg wartet darauf, gefunden zu werden. Seit Jahrhunderten.

Kirchenräume sind immer auch Kulturräume. Aber nicht immer ist es die künstlerische Ausgestaltung des Kirchbaus alleine. Kirchen sind keine Museen, sondern Begegnungsräume der Musik und Poesie, der Verbindung der Stille und Kontemplation mit dem Göttlichen. 

Mit unserer Vision Kirche.Kultur.Raum.Bleidenberg. möchten wir an diesem spirituellen Ort der Kultur die Möglichkeit geben, Menschen mit dem Göttlichen in Verbindung treten zu lassen.